Unsere Expertenteams in Großbritannien und Deutschland konzentrieren sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung der Perowskit-auf-Silizium-Tandemtechnologie.



David Ward
Im Februar 2023 wurde David Ward zum CEO von Oxford PV ernannt. Zuvor war er jahrzehntelang als Direktor und Investor im Aufsichtsrat tätig. Ward blickt auf über 30 Jahre Erfahrung als Unternehmer, Führungskraft, VC-Investor in Cleantech- und Physikunternehmen zurück.
Vor seiner Tätigkeit als CEO von Oxford PV war David fünf Jahre lang als CEO von Adaptive Surface Technologies tätig. Das US-amerikanische Technologieunternehmen hat seine Ursprünge an der Harvard Universität. David leitete Tätigkeiten von Forschung & Entwicklung bis hin zur Kommerzialisierung und Produktion. Unter seiner Führung gelang es dem Unternehmen private Investoren wie zum Beispiel BASF, Tokyo Electron Ventures oder Akzo Novel zu gewinnen.
David verbrachte fast 20 Jahre bei MTI Ventures, einem aktiven Investor in Frühphasenunternehmen im Bereich der Naturwissenschaften. Als Managing Partner und Head of Materials and Cleantech Practice leitete David die Investitionsstrategie von MTI in den Bereichen Cleantech und erneuerbare Energien, zu denen auch Oxford PV gehörte. Im Jahr 2006 baute er die US-Präsenz des Unternehmens auf und war als Vorstandsmitglied mehrerer Portfoliounternehmen maßgeblich an deren Wachstum in Nordamerika beteiligt.
Davids setzt sich leidenschaftlich für das Wachstum von Technologieunternehmen ein, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit unseres Planeten leisten. David ist zudem Mentor des Perowskit PV Programms des American-Made Wettbewerbs, der vom US-Energieministerium veranstaltet wird und zum Umstieg auf saubere Energien beiträgt.
David hat einen abgeschlossenen Master in Materialwissenschaften von der Universität Oxford.

Prof Henry Snaith
Prof. Snaith ist Mitbegründer und Chief Scientific Officer bei Oxford PV. Er ist außerdem Binks Professor für Erneuerbare Energien an der Fakultät für Physik der Universität Oxford.
In seiner Forschung konzentriert sich Prof. Snaith auf die Entwicklung neuer Materialien und Gerätekonzeption zur photovoltaischen Energieumwandlung. Seine Forschung wurde unter anderem durch die Ernennung zum Fellow oft he Royal Society (FRS) gewürdigt und hat sowohl für Wissenschaft als auch Industrie neue Wege geebnet.
Im Jahr 2012 erhielt Henry die Paterson-Medaille und den Preis des Institute of Physics für seine bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der Exzitonen in Solarzellen. Im darauffolgenden Jahr wurde seine Forschung im Bereich der hocheffizienten Metallhalogenid-Perowskit-Photovoltaik von der Fachzeitschrift Science als einer der wichtigsten Durchbrüche des Jahres 2013 gewürdigt.
Im Jahr 2013 wurde Henry in die Liste der „Nature's 10“ bedeutenden Persönlichkeiten für seine Arbeit an der Solartechnologie der Zukunft aufgenommen. Im Jahr 2017 wurde er zum Clarivate Citation Laureate ernannt und erhielt 2018 den UK Blavatnik Award for Young Scientists in Physical Sciences. Zuletzt wurde Henry für seine bahnbrechende Arbeit an Perowskit-auf-Silizium-Tandemzellen mit dem 2020 Becquerel-Preis und dem 2022 Rank-Preis für Optoelektronik ausgezeichnet.

Dr Chris Case
Chris ist für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens Oxford PV verantwortlich und kann auf jahrelange Erfahrungen auf der ganzen Welt, unter anderem in den USA, zurückblicken. Er hat Unternehmen jeglicher Größe bei der Verwaltung von Portfolios geholfen. Zudem hat Chris den Einflussbereich dieser Unternehmen erweitert und diese zu erfolgreichen und profitablen Unternehmen gemacht.
Unter anderem war Chris 10 Jahre als Chief Technology and Scientific Officer bei BOC, einem Tochterunternehmen von Linde. In dieser Position leitete er globale Technologiestrategie und F&E für das 8 Milliarden Euro Geschäft.
Chris trägt aktiv zur Entwicklung der Solarindustrie bei. Er ist Vorstandsmitglied des European Solar Manufacturing Council und Mitglied des Lenkungsausschusses der European Technology and Innovation Platform for Photovoltaics (ETIP-PV). Seit 2021 ist er Präsident der International Thin-Film Solar Industry Association (PVthin). Er ist außerdem Berater des SuperSolar Hub des britischen Engineering and Physical Sciences Research Councils (ESPRC). Chris ist oft in der internationalen Presse oder Wissenschaftlichen Arbeiten vertreten, und tritt regelmäßig als Sprecher und Dozent für integrierte Schaltkreise und PV auf.
Durch seinen Hintergrund als Pädagoge setzt er sich leidenschaftlich dafür ein, die Rolle der MINT-Fächer zu fördern und die jüngere Generation beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft zu unterstützen. Chris begann seine Karriere als Assistenzprofessor für Ingenieurwissenschaften an der Brown University, gefolgt von 10 Jahren bei AT&T Bell Laboratories. Er war Fulbright-Hays-Stipendiat an der Universität Bordeaux und hat einen MSc in Ingenieurwissenschaften und einen PhD in Materialwissenschaften von der Brown University.
David Ward
Im Februar 2023 wurde David Ward zum CEO von Oxford PV ernannt. Zuvor war er jahrzehntelang als Direktor und Investor im Aufsichtsrat tätig. Ward blickt auf über 30 Jahre Erfahrung als Unternehmer, Führungskraft, VC-Investor in Cleantech- und Physikunternehmen zurück.
Vor seiner Tätigkeit als CEO von Oxford PV war David fünf Jahre lang als CEO von Adaptive Surface Technologies tätig. Das US-amerikanische Technologieunternehmen hat seine Ursprünge an der Harvard Universität. David leitete Tätigkeiten von Forschung & Entwicklung bis hin zur Kommerzialisierung und Produktion. Unter seiner Führung gelang es dem Unternehmen private Investoren wie zum Beispiel BASF, Tokyo Electron Ventures oder Akzo Novel zu gewinnen.
David verbrachte fast 20 Jahre bei MTI Ventures, einem aktiven Investor in Frühphasenunternehmen im Bereich der Naturwissenschaften. Als Managing Partner und Head of Materials and Cleantech Practice leitete David die Investitionsstrategie von MTI in den Bereichen Cleantech und erneuerbare Energien, zu denen auch Oxford PV gehörte. Im Jahr 2006 baute er die US-Präsenz des Unternehmens auf und war als Vorstandsmitglied mehrerer Portfoliounternehmen maßgeblich an deren Wachstum in Nordamerika beteiligt.
Davids setzt sich leidenschaftlich für das Wachstum von Technologieunternehmen ein, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit unseres Planeten leisten. David ist zudem Mentor des Perowskit PV Programms des American-Made Wettbewerbs, der vom US-Energieministerium veranstaltet wird und zum Umstieg auf saubere Energien beiträgt.
David hat einen abgeschlossenen Master in Materialwissenschaften von der Universität Oxford.
Prof Henry Snaith
Prof. Snaith ist Mitbegründer und Chief Scientific Officer bei Oxford PV. Er ist außerdem Binks Professor für Erneuerbare Energien an der Fakultät für Physik der Universität Oxford.
In seiner Forschung konzentriert sich Prof. Snaith auf die Entwicklung neuer Materialien und Gerätekonzeption zur photovoltaischen Energieumwandlung. Seine Forschung wurde unter anderem durch die Ernennung zum Fellow oft he Royal Society (FRS) gewürdigt und hat sowohl für Wissenschaft als auch Industrie neue Wege geebnet.
Im Jahr 2012 erhielt Henry die Paterson-Medaille und den Preis des Institute of Physics für seine bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der Exzitonen in Solarzellen. Im darauffolgenden Jahr wurde seine Forschung im Bereich der hocheffizienten Metallhalogenid-Perowskit-Photovoltaik von der Fachzeitschrift Science als einer der wichtigsten Durchbrüche des Jahres 2013 gewürdigt.
Im Jahr 2013 wurde Henry in die Liste der „Nature's 10“ bedeutenden Persönlichkeiten für seine Arbeit an der Solartechnologie der Zukunft aufgenommen. Im Jahr 2017 wurde er zum Clarivate Citation Laureate ernannt und erhielt 2018 den UK Blavatnik Award for Young Scientists in Physical Sciences. Zuletzt wurde Henry für seine bahnbrechende Arbeit an Perowskit-auf-Silizium-Tandemzellen mit dem 2020 Becquerel-Preis und dem 2022 Rank-Preis für Optoelektronik ausgezeichnet.
Dr Chris Case
Chris ist für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens Oxford PV verantwortlich und kann auf jahrelange Erfahrungen auf der ganzen Welt, unter anderem in den USA, zurückblicken. Er hat Unternehmen jeglicher Größe bei der Verwaltung von Portfolios geholfen. Zudem hat Chris den Einflussbereich dieser Unternehmen erweitert und diese zu erfolgreichen und profitablen Unternehmen gemacht.
Unter anderem war Chris 10 Jahre als Chief Technology and Scientific Officer bei BOC, einem Tochterunternehmen von Linde. In dieser Position leitete er globale Technologiestrategie und F&E für das 8 Milliarden Euro Geschäft.
Chris trägt aktiv zur Entwicklung der Solarindustrie bei. Er ist Vorstandsmitglied des European Solar Manufacturing Council und Mitglied des Lenkungsausschusses der European Technology and Innovation Platform for Photovoltaics (ETIP-PV). Seit 2021 ist er Präsident der International Thin-Film Solar Industry Association (PVthin). Er ist außerdem Berater des SuperSolar Hub des britischen Engineering and Physical Sciences Research Councils (ESPRC). Chris ist oft in der internationalen Presse oder Wissenschaftlichen Arbeiten vertreten, und tritt regelmäßig als Sprecher und Dozent für integrierte Schaltkreise und PV auf.
Durch seinen Hintergrund als Pädagoge setzt er sich leidenschaftlich dafür ein, die Rolle der MINT-Fächer zu fördern und die jüngere Generation beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft zu unterstützen. Chris begann seine Karriere als Assistenzprofessor für Ingenieurwissenschaften an der Brown University, gefolgt von 10 Jahren bei AT&T Bell Laboratories. Er war Fulbright-Hays-Stipendiat an der Universität Bordeaux und hat einen MSc in Ingenieurwissenschaften und einen PhD in Materialwissenschaften von der Brown University.

Frank Nowroth
Frank kam im Januar 2020 als Chief Financial Officer zu Oxford PV und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im internationalen Finanzwesen.
Bevor er zu Oxford PV kam, war Frank als Finanz- und Unternehmensberater für große Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien, Fertigung, und Luftfahrt tätig.
Zudem war Frank als Chief Financial Officer und Vorstandsmitglied des Schweizer Halbleiterunternehmens Nemerix SA tätig.
Darüber hinaus war er Head of Finance der Ray Sono AG und fungierte mehrere Jahre als Interim Head of Controlling der Serviceabteilung der SMA Solar Technologies AG.
Die ersten zehn Jahre seiner Karriere verbrachte er im Siemens-Konzern, wo er in verschiedenen kaufmännischen und strategischen Funktionen tätig war, unter anderem als Head of Business Administration für den Bereich Transport, Telekommunication, and Versorgung der Siemens Business Services GmbH.
Frank Nowroth
Frank kam im Januar 2020 als Chief Financial Officer zu Oxford PV und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im internationalen Finanzwesen.
Bevor er zu Oxford PV kam, war Frank als Finanz- und Unternehmensberater für große Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien, Fertigung, und Luftfahrt tätig.
Zudem war Frank als Chief Financial Officer und Vorstandsmitglied des Schweizer Halbleiterunternehmens Nemerix SA tätig.
Darüber hinaus war er Head of Finance der Ray Sono AG und fungierte mehrere Jahre als Interim Head of Controlling der Serviceabteilung der SMA Solar Technologies AG.
Die ersten zehn Jahre seiner Karriere verbrachte er im Siemens-Konzern, wo er in verschiedenen kaufmännischen und strategischen Funktionen tätig war, unter anderem als Head of Business Administration für den Bereich Transport, Telekommunication, and Versorgung der Siemens Business Services GmbH.

Christian Langen
Christian Langen wurde im Oktober 2018 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Er trat dem Vorstand von Oxford PV im Juli 2015 als Non-Executive Director und Branchenexperte bei. Nach seinem Masterabschluss in Internationalem Management, Finanz- und Produktionsmanagement an der Otto Beisheim School of Management (WHU) in Deutschland hat Christian Langen mehrere Unternehmen in Deutschland und Australien gegründet und aufgebaut. Er verfügt über mehr als zehn Jahre Führungserfahrung in der internationalen Solarbranche. Unter anderem leitete er den größten Geschäftsbereich des Solarmodulherstellers SMA Solar Technology AG. Als Abteilungsleiter war er für ein Unternehmen mit 2.5000 Mitarbeitern in 20 Ländern und einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde US-Dollar verantwortlich. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Vorstandsmitglied des europäischen Solarindustrieverbandes EPIA (heute Solar Power Europe).
Heute unterstützt Christian die Managementteams mehrerer innovativer Solarunternehmen weltweit bei der Definition und Umsetzung ihrer Wachstums- und Globalisierungsstrategie.

David Ward
Im Februar 2023 wurde David Ward zum CEO von Oxford PV ernannt. Zuvor war er jahrzehntelang als Direktor und Investor im Aufsichtsrat tätig. Ward blickt auf über 30 Jahre Erfahrung als Unternehmer, Führungskraft, VC-Investor in Cleantech- und Physikunternehmen zurück.
Vor seiner Tätigkeit als CEO von Oxford PV war David fünf Jahre lang als CEO von Adaptive Surface Technologies tätig. Das US-amerikanische Technologieunternehmen hat seine Ursprünge an der Harvard Universität. David leitete Tätigkeiten von Forschung & Entwicklung bis hin zur Kommerzialisierung und Produktion. Unter seiner Führung gelang es dem Unternehmen private Investoren wie zum Beispiel BASF, Tokyo Electron Ventures oder Akzo Novel zu gewinnen.
David verbrachte fast 20 Jahre bei MTI Ventures, einem aktiven Investor in Frühphasenunternehmen im Bereich der Naturwissenschaften. Als Managing Partner und Head of Materials and Cleantech Practice leitete David die Investitionsstrategie von MTI in den Bereichen Cleantech und erneuerbare Energien, zu denen auch Oxford PV gehörte. Im Jahr 2006 baute er die US-Präsenz des Unternehmens auf und war als Vorstandsmitglied mehrerer Portfoliounternehmen maßgeblich an deren Wachstum in Nordamerika beteiligt.
Davids setzt sich leidenschaftlich für das Wachstum von Technologieunternehmen ein, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit unseres Planeten leisten. David ist zudem Mentor des Perowskit PV Programms des American-Made Wettbewerbs, der vom US-Energieministerium veranstaltet wird und zum Umstieg auf saubere Energien beiträgt.
David hat einen abgeschlossenen Master in Materialwissenschaften von der Universität Oxford.

Prof Henry Snaith
Prof. Snaith ist Mitbegründer und Chief Scientific Officer bei Oxford PV. Er ist außerdem Binks Professor für Erneuerbare Energien an der Fakultät für Physik der Universität Oxford.
In seiner Forschung konzentriert sich Prof. Snaith auf die Entwicklung neuer Materialien und Gerätekonzeption zur photovoltaischen Energieumwandlung. Seine Forschung wurde unter anderem durch die Ernennung zum Fellow oft he Royal Society (FRS) gewürdigt und hat sowohl für Wissenschaft als auch Industrie neue Wege geebnet.
Im Jahr 2012 erhielt Henry die Paterson-Medaille und den Preis des Institute of Physics für seine bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der Exzitonen in Solarzellen. Im darauffolgenden Jahr wurde seine Forschung im Bereich der hocheffizienten Metallhalogenid-Perowskit-Photovoltaik von der Fachzeitschrift Science als einer der wichtigsten Durchbrüche des Jahres 2013 gewürdigt.
Im Jahr 2013 wurde Henry in die Liste der „Nature's 10“ bedeutenden Persönlichkeiten für seine Arbeit an der Solartechnologie der Zukunft aufgenommen. Im Jahr 2017 wurde er zum Clarivate Citation Laureate ernannt und erhielt 2018 den UK Blavatnik Award for Young Scientists in Physical Sciences. Zuletzt wurde Henry für seine bahnbrechende Arbeit an Perowskit-auf-Silizium-Tandemzellen mit dem 2020 Becquerel-Preis und dem 2022 Rank-Preis für Optoelektronik ausgezeichnet.
Christian Langen
Christian Langen wurde im Oktober 2018 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Er trat dem Vorstand von Oxford PV im Juli 2015 als Non-Executive Director und Branchenexperte bei. Nach seinem Masterabschluss in Internationalem Management, Finanz- und Produktionsmanagement an der Otto Beisheim School of Management (WHU) in Deutschland hat Christian Langen mehrere Unternehmen in Deutschland und Australien gegründet und aufgebaut. Er verfügt über mehr als zehn Jahre Führungserfahrung in der internationalen Solarbranche. Unter anderem leitete er den größten Geschäftsbereich des Solarmodulherstellers SMA Solar Technology AG. Als Abteilungsleiter war er für ein Unternehmen mit 2.5000 Mitarbeitern in 20 Ländern und einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde US-Dollar verantwortlich. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Vorstandsmitglied des europäischen Solarindustrieverbandes EPIA (heute Solar Power Europe).
Heute unterstützt Christian die Managementteams mehrerer innovativer Solarunternehmen weltweit bei der Definition und Umsetzung ihrer Wachstums- und Globalisierungsstrategie.
David Ward
Im Februar 2023 wurde David Ward zum CEO von Oxford PV ernannt. Zuvor war er jahrzehntelang als Direktor und Investor im Aufsichtsrat tätig. Ward blickt auf über 30 Jahre Erfahrung als Unternehmer, Führungskraft, VC-Investor in Cleantech- und Physikunternehmen zurück.
Vor seiner Tätigkeit als CEO von Oxford PV war David fünf Jahre lang als CEO von Adaptive Surface Technologies tätig. Das US-amerikanische Technologieunternehmen hat seine Ursprünge an der Harvard Universität. David leitete Tätigkeiten von Forschung & Entwicklung bis hin zur Kommerzialisierung und Produktion. Unter seiner Führung gelang es dem Unternehmen private Investoren wie zum Beispiel BASF, Tokyo Electron Ventures oder Akzo Novel zu gewinnen.
David verbrachte fast 20 Jahre bei MTI Ventures, einem aktiven Investor in Frühphasenunternehmen im Bereich der Naturwissenschaften. Als Managing Partner und Head of Materials and Cleantech Practice leitete David die Investitionsstrategie von MTI in den Bereichen Cleantech und erneuerbare Energien, zu denen auch Oxford PV gehörte. Im Jahr 2006 baute er die US-Präsenz des Unternehmens auf und war als Vorstandsmitglied mehrerer Portfoliounternehmen maßgeblich an deren Wachstum in Nordamerika beteiligt.
Davids setzt sich leidenschaftlich für das Wachstum von Technologieunternehmen ein, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit unseres Planeten leisten. David ist zudem Mentor des Perowskit PV Programms des American-Made Wettbewerbs, der vom US-Energieministerium veranstaltet wird und zum Umstieg auf saubere Energien beiträgt.
David hat einen abgeschlossenen Master in Materialwissenschaften von der Universität Oxford.
Prof Henry Snaith
Prof. Snaith ist Mitbegründer und Chief Scientific Officer bei Oxford PV. Er ist außerdem Binks Professor für Erneuerbare Energien an der Fakultät für Physik der Universität Oxford.
In seiner Forschung konzentriert sich Prof. Snaith auf die Entwicklung neuer Materialien und Gerätekonzeption zur photovoltaischen Energieumwandlung. Seine Forschung wurde unter anderem durch die Ernennung zum Fellow oft he Royal Society (FRS) gewürdigt und hat sowohl für Wissenschaft als auch Industrie neue Wege geebnet.
Im Jahr 2012 erhielt Henry die Paterson-Medaille und den Preis des Institute of Physics für seine bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der Exzitonen in Solarzellen. Im darauffolgenden Jahr wurde seine Forschung im Bereich der hocheffizienten Metallhalogenid-Perowskit-Photovoltaik von der Fachzeitschrift Science als einer der wichtigsten Durchbrüche des Jahres 2013 gewürdigt.
Im Jahr 2013 wurde Henry in die Liste der „Nature's 10“ bedeutenden Persönlichkeiten für seine Arbeit an der Solartechnologie der Zukunft aufgenommen. Im Jahr 2017 wurde er zum Clarivate Citation Laureate ernannt und erhielt 2018 den UK Blavatnik Award for Young Scientists in Physical Sciences. Zuletzt wurde Henry für seine bahnbrechende Arbeit an Perowskit-auf-Silizium-Tandemzellen mit dem 2020 Becquerel-Preis und dem 2022 Rank-Preis für Optoelektronik ausgezeichnet.

Dr Michael Penington
Michael Penington, BSc, DPhil, ist Mitbegründer und Partner von Longwall Ventures LLP. Er hat einen Doktor in Mathematik von der Universität Oxford, und wurde als Rhodes Scholar ausgezeichnet. Anschließend arbeitete er 16 Jahre lang als Investmentbanker bei Morgan Stanley, wo er in den letzten Jahren Private-Equity-Häuser bei LBOs, IPOs, und Handelsverkäufen beriet.
Im Jahr 2001 wurde er gebeten, die Sanierung eines börsennotierten Verlagshauses als Interim Finance Director zu unterstützen. Anschließend investierte Michael in ein kleines australisches Unternehmen der Sicherheitsbranche und arbeitete an dessen Rettung, bis er das Unternehmen schließlich mit erheblichem Gewinn an einen US-Käufer verkaufte. Darüber hinaus hat er eine Reihe von Angel-Investitionen in junge Technologieunternehmen in Großbritannien getätigt.
Dr. Peningtons Schwerpunkt liegt auf Investitionen in den Bereichen Sicherheit, Medien und Unternehmenssoftware.

Chen Shi
Chen Shi ist seit 2015 Strategic Business Director der Abteilung Strategy and Investment Management bei Goldwind.
Chen Shi verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Cleantech- und Energiebranche. Zuvor war er bei LG Chemical, Hanergy, einem chinesischen Dünnschicht-PV-Hersteller, und ENN, einem chinesischen Gas- und Energienetzbetreiber, als Forscher, leitender Forscher und stellvertretender Generaldirektor in deren Strategieabteilungen tätig. Er hat einen Bachelor in Materialwissenschaften von der Beijing University of Aeronautics and Astronautics und einen Master in Materialwissenschaften und Betriebswirtschaft von der Queen Mary University of London.

Kjell Sletten Schieldrop
Kjell Sletten Schieldrop ist CFO von Equinor Ventures, dem Corporate Venture Capital Arm von Equinor, der sich auf Investitionen in innovative klimafreundliche Unternehmen spezialisiert hat.
Kjell Schieldrop verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei Equinor. Er hat in verschiedenen Geschäftsbereichen von Equinor gearbeitet, unter anderem in den Bereichen Corporate Governance, Financial Compliance, Performance Management, Wirtschaftsanalyse sowie Geschäfts- und Strategieentwicklung. Zudem war er als Investor Relations Officer und Leiter der Finanz- und Kontrollabteilung für alle Forschungs- und Technologieentwicklungsaktivitäten tätig.
Kjell hat einen Master of Science in Business von der Norwegian School of Economics und einen Bachelor in Umwelt- und Ressourcenmanagement von der Universität Bergen.
Equinor Ventures investierte erstmals 2016 in Oxford PV.
Dr Michael Penington
Michael Penington, BSc, DPhil, ist Mitbegründer und Partner von Longwall Ventures LLP. Er hat einen Doktor in Mathematik von der Universität Oxford, und wurde als Rhodes Scholar ausgezeichnet. Anschließend arbeitete er 16 Jahre lang als Investmentbanker bei Morgan Stanley, wo er in den letzten Jahren Private-Equity-Häuser bei LBOs, IPOs, und Handelsverkäufen beriet.
Im Jahr 2001 wurde er gebeten, die Sanierung eines börsennotierten Verlagshauses als Interim Finance Director zu unterstützen. Anschließend investierte Michael in ein kleines australisches Unternehmen der Sicherheitsbranche und arbeitete an dessen Rettung, bis er das Unternehmen schließlich mit erheblichem Gewinn an einen US-Käufer verkaufte. Darüber hinaus hat er eine Reihe von Angel-Investitionen in junge Technologieunternehmen in Großbritannien getätigt.
Dr. Peningtons Schwerpunkt liegt auf Investitionen in den Bereichen Sicherheit, Medien und Unternehmenssoftware.
Chen Shi
Chen Shi ist seit 2015 Strategic Business Director der Abteilung Strategy and Investment Management bei Goldwind.
Chen Shi verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Cleantech- und Energiebranche. Zuvor war er bei LG Chemical, Hanergy, einem chinesischen Dünnschicht-PV-Hersteller, und ENN, einem chinesischen Gas- und Energienetzbetreiber, als Forscher, leitender Forscher und stellvertretender Generaldirektor in deren Strategieabteilungen tätig. Er hat einen Bachelor in Materialwissenschaften von der Beijing University of Aeronautics and Astronautics und einen Master in Materialwissenschaften und Betriebswirtschaft von der Queen Mary University of London.
Kjell Sletten Schieldrop
Kjell Sletten Schieldrop ist CFO von Equinor Ventures, dem Corporate Venture Capital Arm von Equinor, der sich auf Investitionen in innovative klimafreundliche Unternehmen spezialisiert hat.
Kjell Schieldrop verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei Equinor. Er hat in verschiedenen Geschäftsbereichen von Equinor gearbeitet, unter anderem in den Bereichen Corporate Governance, Financial Compliance, Performance Management, Wirtschaftsanalyse sowie Geschäfts- und Strategieentwicklung. Zudem war er als Investor Relations Officer und Leiter der Finanz- und Kontrollabteilung für alle Forschungs- und Technologieentwicklungsaktivitäten tätig.
Kjell hat einen Master of Science in Business von der Norwegian School of Economics und einen Bachelor in Umwelt- und Ressourcenmanagement von der Universität Bergen.
Equinor Ventures investierte erstmals 2016 in Oxford PV.

Dr Gunter Erfurt
Als CEO der Meyer Burger Technology AG leitet Günter Erfurt einen der weltweit führenden Technologieanbieter in der Solarindustrie und dessen Transformation vom Zulieferer zum Hersteller von hocheffizienten Solarzellen und -modulen. Günter Erfurt ist seit vielen Jahren in der PV-Branche tätig und hat als promovierter Physiker sein Berufsleben dem Ziel gewidmet, Solarenergie weltweit zur Energiequelle Nummer Eins zu machen.
Günter hat an einer Reihe von Fachpublikationen mitgewirkt und verschiedene Führungspositionen bekleidet. Seit 2020 ist er CEO und Mitglied der Geschäftsleitung der Meyer Burger Technology AG. Günter ist bereits seit 2015 im Unternehmen, zuerst als Geschäftsführer und Mitglied der Geschäftsleitung der Meyer Burger (Germany) AG, ab 2017 als Chief Operating Officer (COO) und Mitglied der Geschäftsleitung des Unternehmens, später als Chief Technology Officer (CTO). Erfahrungen im Solarzellen- und Modulgeschäft sammelte Günter als Geschäftsführer des Bereichs Forschung und Entwicklung der Solarworld AG.
Dr Gunter Erfurt
Als CEO der Meyer Burger Technology AG leitet Günter Erfurt einen der weltweit führenden Technologieanbieter in der Solarindustrie und dessen Transformation vom Zulieferer zum Hersteller von hocheffizienten Solarzellen und -modulen. Günter Erfurt ist seit vielen Jahren in der PV-Branche tätig und hat als promovierter Physiker sein Berufsleben dem Ziel gewidmet, Solarenergie weltweit zur Energiequelle Nummer Eins zu machen.
Günter hat an einer Reihe von Fachpublikationen mitgewirkt und verschiedene Führungspositionen bekleidet. Seit 2020 ist er CEO und Mitglied der Geschäftsleitung der Meyer Burger Technology AG. Günter ist bereits seit 2015 im Unternehmen, zuerst als Geschäftsführer und Mitglied der Geschäftsleitung der Meyer Burger (Germany) AG, ab 2017 als Chief Operating Officer (COO) und Mitglied der Geschäftsleitung des Unternehmens, später als Chief Technology Officer (CTO). Erfahrungen im Solarzellen- und Modulgeschäft sammelte Günter als Geschäftsführer des Bereichs Forschung und Entwicklung der Solarworld AG.