Oxford PV wurde 2010 als Spin-off des Labors von Professor Henry Snaith an der Universität Oxford gegründet. Heute ermöglichen unsere Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Oxford, Großbritannien, und unsere Pilot- und Produktionsanlage in der Nähe von Berlin, Deutschland, den beschleunigten Transfer unserer Technologie in die industrielle Produktion von Perowskit-Silizium-Tandemzellen.
Professor Henry Snaith und Kevin Arthur sind die Mitbegründer
Verlagerung des kommerziellen Schwerpunkts in Richtung Tandem-Solarzellen-Technologie
Demonstration einer Tandemzelle mit 100 mm Durchmesser im Labor
Industrielle Kapazitäten in Brandenburg an der Havel, Deutschland, um den Transfer unserer Technologie vom Labor in industrielle Prozesse und Anlagen zu beschleunigen.

Beginn der gemeinsamen Entwicklungspartnerschaft mit großem Hersteller von Solarzellen und -modulen
Equinor (ehemals Statoil) und Legal & General Capital investieren in Oxford PV

Bewilligung der Förderung durch die Europäische Investitionsbank und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Der Hauptsitz sowie Forschung & Entwicklung ziehen an einen größeren Standort in Oxford, Großbritannien.
Perowskit-auf-Silizium-Tandemzelle übertrifft Wirkungsgrad der vergleichsbaren Siliziumsolarzelle.
Goldwind und Meyer Burger investieren in Oxford PV.
Perowskit-auf-Silizium-Tandemzelle stellt mit einem Wirkungsgrad von 29.52% einen neuen Weltrekord auf.

Perowskit-auf-Silizium-Tandemzelle erzielt mit 26.8% Wirkungsgrad im kommerziellen Maßstab einen weiteren Weltrekord.